Kooperationspartner
|
|
 |
 |
|
Szekszárd
Eine gemütliche südtransdanubische Stadt mit alter Weinbautradition
an dessen 7 Hügeln Reben für die bekannte Weine wie Kadarka
und Stierblut reifen. |
 |
Im Szekszárd, dem Zentrum des historischen Weingebiets, wird im September
der bekannte Winzerfestival gefeiert - der auf jeden Fall eine
Reise wert ist.
Am Mártírok tere 26 im Mór-Wosinsky-Museum werden ethnographische
und archäologische Exponate im Bezug auf die Entwicklung der Besiedlung
in dieser Region gezeigt. |
Sehenswert ist das klassizistische Rathaus am Béla tér 8 aus
dem 19. Jahrhundert, das im Jahre 1903 mit Jugendstil-Elemente renoviert
wurde. |
 |
Einige Schritte weiter steht das beeindruckende ebenfalls klassizistische
Gebäude des Komitatshaus (Megyeháza) aus dem 19. Jahrhundert.
Im Hof kann man Mauerreste einer Benediktinerabtei aus dem
12. Jahrhundert besichtigen. |
Gemencer Wald
Unweit von Szekszárd liegt Ungarns schönster Auwald mit 50
000 ha großen Wildreservat. Das Landschaftsschutzgebiet besticht durch
seine malerische Landschaft mit Inseln, Weihern, riesigen Weiden.
Viele für dieses Gebiet typische Pflanzen und Tierarten haben hier
ihren ungestörten Lebensraum. |
 |
Mit ein wenig Glück kann man Fischreiher, Seeadler, Schwarzstörche
oder Hirsche beobachten.
Am Eingang des Reservats im Ausflugszentrum Szekszárd-Bárányfok
wird eine Trophäensammlung ausgestellt. |
Der Zugang zu diesem Naturschutzgebiet ist eingeschränkt -
aber von dem Ausflugszentrum kann man Besuche per Schiff oder Kleinbahn
machen. |
|
|
 |
 |
 |
Für Folkloreliebhaber
lohnt sich ein Abstecher nach Decs, das zum Landstrich Sárköz
gehört. In den hier liegenden Dörfern entwickelte sich durch
einstige gemeinsame Isolation eine einheitliche Volkskunst.
Die Volkstracht ist farbenprächtig, die handgemalten
Möbel berühmt. |
 |
n
Was darf man sich
in Ungarn nicht entgehen lassen?
n
Worauf muß
man besonders achten?
n
Was sind Eure
Geheimtipps?
n
Schreibt uns Eure Tipps, Vorschläge und Reise-Erfahrungen |
|