Kooperationspartner
|
|
 |
 |
|
Kaposvár
Eine Industriestadt mit einer breitangelegten Fußgängerzone
- der Fö utca, die von beindruckenden Bürgerhäusern dominiert
wird. |
 |
Barocke, klassizistische und romanische Gebäude prägen das Bild
der Altstadt. Lohnenswert ist ein Spaziergang durch die kleinen
Gassen und die liebevoll gepflegten Parks. |
I
n der Fö utca Nr. 10 findet man den klassizistischen Bau des Rippl-Rónai-Museums
(Rómahegy). Das ehemalige Komitatsrathaus beherbergt heute ethnographische
und archäologische Gegenstände sowie das Werk des in Kaposvár
geborenen Malers József Rippl-Rónai (861-1927) |
 |
Die Vaszary-Galerie (Fö utca 2) stellt Arbeiten verschiedener
ungarischer Gegenwartskünstler aus.
In der Apotheke Zum goldenen Löwen aus dem 18. Jahrhundert
in der Fö utca Nr. 19 kann man historischen Einrichtung besichtigen.
|
Sehenswert ist das Filmmuseum (Mozimúzeum) in der Kossuth Lajos
utca 37 mit einer filmhistorischen Sammlung und regelmäßigen Filmvorführungen.
Im Süden der Stadt, im Jókai-Hain, findet man eine Thermalbadeanlage
mit Hallen- und Freibad. |
|
Szenna
Südlich von Kaposvár liegt dieses malerische Dorf, das sich
ihre spezifische Volkskultur des südlichen Transdanubiens bewahrt
hat.
Im Freilichtmuseum kann man Bauernhäuser mit Originaleinrichtung
sowie eine 300 Jahre alte Dorfkirche mit bemalter Kassettendecke.
|
|
|
 |
 |
 |
Im Deseda-Tal,
unweit von Kaposvár, findet man einen der beliebtesten Seen
des Bezirkes Somogy.
Der 8 km lange und fast 300 ha große See bietet viele Möglichkeiten
für Wassersport an. |
 |
Preiswerter
Kururlaub: Eine Woche Badekur Inbegriffen: 7 Nächte Aufenthalt,
Halbpension, Badekur: ärztliche und zahnärztliche Untersuchung, 7
Thermalbäder, 2 Massagen, 3 Heilbehandlungen, 3 Sauna, Kurtaxe >>>
|
 |
n
Was darf man sich
in Ungarn nicht entgehen lassen?
n
Worauf muß
man besonders achten?
n
Was sind Eure
Geheimtipps?
n
Schreibt uns Eure Tipps, Vorschläge und Reise-Erfahrungen |
|